
07 Jan Die Stadt Leibnitz auf dem Weg zur Smart City
Leibnitz ist eine rasch wachsende Stadt.
Der Zuzug von Menschen stellt neue Anforderungen an die Stadt, wie etwa steigendes Verkehrsaufkommen, erhöhter Wohn- und Energieverbrauch, einer Reduktion von Grünflächen durch Nachverdichtung, Erhöhung des Versiegelungsgrades, aber auch neue Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenleben.
Auch Folgen des Klimawandels etwa durch sommerliche Überhitzung bedürfen gemeinsamer Anstrengungen.
Die Stadtgemeinde Leibnitz hat sich daher das Ziel gesetzt, ein Netzwerk an örtlichen und überörtlichen „Playern“ aufzubauen und gemeinsam vorbeugende Maßnahmen zu planen und umzusetzen, um nachhaltig die Lebensqualität der BewohnerInnen der Stadt zu sichern und sich auf Veränderungen aufgrund des Klimawandels vorzubereiten.
Zentrales Ziel des Umsetzungskonzepts ist die langfristige Sicherstellung und Verbesserung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Leistungsfähigkeit der Stadt, insbesondere die Entwicklung und der produktive Einsatz von Innovationen und neuen Technologien, sowie der Aufbau von zusätzlichem Know-how und eines gemeinsamen Dialogs mit allen relevanten Akteursgruppen und den BewohnerInnen.
Sondierungsprojekt Smartes und resilientes Leibnitz_COOL Leibnitz (Clima Optimierte Offensive Leibnitz) 1.2.2018 – 31.1.2019
Im September 2017 hat die Stadtgemeinde Leibnitz über das Förderprogramm des Klima- und Energiefond Smart Cities Sondierung das Projekt „Cool Leibnitz_ Smartes und resilientes Leibnitz“ eingereicht und als eine von 2 österreichischen Gemeinden im Dezember 2017 die Fördergenehmigung des KLIEN erhalten.
Ein Jahr lang wurde intensiv an der Vorbereitung zu einer smarten Stadt Leibnitz mit Kooperationspartnern gearbeitet werden.
Projektpartner im Sondierungsprojekt:
- Stadtgemeinde Leibnitz (Konsortialführer)
Raumplanungsbüro Heigl-Consulting GmbH
StadtLABOR Graz GmbH
Horn Consulting - Im Sondierungsjahr gesetzte Maßnahmen:
- Grünraumanalyse
- Analyse der Hitzeinseln im Stadtgebiet
- Temperaturmessungen
- Auswertungen der Wärmebildkamera
- Erarbeitung eines Entwurfs eines Planungsleitfadens für Bauträger
- Einführung eines Gestaltungsbeirates
- Diskussion mit Bauträgern, Planern und Ortsbildsachverständiger
- Veranstaltung mit Politik, Verwaltung und BürgerInnen
Smart Cities Demo _ Living Urban Innovation 2018_COOL Leibnitz Demo
Projekttitel “Kooperativer Transformationsprozess für einen nutzungsdurchmischten und klimaresilienten Stadtkern Süd in Leibnitz”
Laufzeit: 1.3.2019-28.2.2022
Konkrete Zielsetzungen:
- Die Erhöhung der Nutzungsdurchmischung und die Reduktion des Leerstands im Stadtkern
- Die Erhöhung des Anteils von (innovativer) grüner Infrastruktur im Stadtkern
- Die Etablierung von neuen Praktiken der Kooperation und des langfristigen Zusammenwirkens als Beitrag zur Überwindung üblicher Stolpersteine in der integrativen Stadtentwicklung
Projektpartner im Smart Cities DEMO Projekt:
- Stadtgemeinde Leibnitz
- HC-Heigl Consulting ZT GmbH
- StadtLABOR Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH
- IVG Immobilienverwaltung GmbH
- Urban Estate Immobilien GmbH
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Klima- und Energiefonds Österreich.
Zuständige Abteilungen in der Stadtgemeinde Leibnitz:
Stabstelle Stadtentwicklung und Projektmanagement:
DP Ing. Astrid Holler
Dr. Mag. Marion Reinhofer-Gubisch
Baurecht und Umwelt, Bauverwaltung:
Hr. Michael Paulitsch
Technik und Verkehr:
DI Heinz Klampfl